Und dann war es Freitag 16 Uhr
und ich dachte so: „Jetzt schreibe ich diesen Arztbrief fertig, dann schaue ich
die restlichen, eingetrudelten Befunde von heute durch und dann gehe ich
glorreich heim. Ha!
Der Plan funktionierte sehr
gut, bis ich den ersten Befund in Händen hielt. Laborwerteausdruck von Frau
Sribzel: Hämoglobinwert 7,3 g/dl, vor sich hinsinkend. „Uuuhh“, dachte ich,
„Naja zum Glück haben wir Blutkonserven angefordert.“
In diesem Augenblick sagte die
Krankenschwester neben mir: „Duuu, Frau Zorgcooperations, das Labor hat gerade
angerufen. Das Kreuzblut (= Patientenblut zum Testen, ob die Blutkonserven mit
dem Patientenblut kompatibel sind) von Frau Sribzel ist geronnen, du musst das
irgendwie zur Uniklinik schicken.“ „Huä?!“ dachte ich und rief gleich nochmal
persönlich im Labor an. Eine grimmige Labortechnikerin rief schnippisch: „Die
Eigenprobe ist positiv! Das müssen sie zur Uniklinik schicken! Aber schnell,
sonst ist Wochenende!“ „Ahh Eigenprobe“, dachte ich, „Super, muss ich wissen
was das ist? Und Moment, wie mache ich das genau mit - zur Uniklinik
schicken?!?“
„Das steht in unseren Leitlinien im Intranet“, fauchte die Labordame und legte auf. Zehn Minuten später stellte ich fest, dass die Leitlinien zur Bluttransfusion im Intranet nicht existierten oder zumindest sehr, sehr gut versteckt waren.
„Das steht in unseren Leitlinien im Intranet“, fauchte die Labordame und legte auf. Zehn Minuten später stellte ich fest, dass die Leitlinien zur Bluttransfusion im Intranet nicht existierten oder zumindest sehr, sehr gut versteckt waren.
Meine freundliche
Krankenschwester hatte inzwischen ein komplexes Formular aufgetrieben, das so
aussah als könne man damit eine genauere Abklärung einer missglückten
Eigenprobe anfordern. Verwirrt starrte ich auf eine große Auswahl an Kästchen,
die mir diverse Antikörper, Sonderfaktoren und sonstig abgefahrene Tests
anboten. Verzweifelt rief ich meinen Oberarzt an, aber der war schon ins
Wochenende verschwunden. Die Ärztin der Nachbarstation hatte auch keine Ahnung,
was man jetzt tun solle, nahm mir aber schon mal Extrablut von Frau Sribzel ab,
das man laut Formular brauchte. Das Wochenende nahte weiter mit großen
Schritten.
Ich rief das Sekretariat an,
da diese laut Labordame, meine Anforderungen zur Blutabklärung verschicken
würden. Die missmutige Sekretärin
erklärte, ich hätte GROßES GLÜCK sie JETZT NOCH zu erreichen. Eigentlich sei
sie nämlich schon fast im Wochenende. Was würde ich wollen? Zur Uniklinik
schicken?! Ich wäre wohl nicht ganz bei Trost. Die inkompetente Laborbesatzung
würde zwar behauten das Sekretariat würde das machen, dem sei aber nicht so!!!
Aha, und jetzt? Die Sekretärin verfiel nun in eine wütende Schimpftirade und ob
ich jetzt Blutkonserven benötigte, das müsse ich ja wohl selbst entscheiden.
„Natürlich“, erklärte ich, „ich wollte ja nur wissen WIE ich denn nun die
Eigenprobenabklärung in dieses Uniklinik schicke.“ Die Sekretärin ignorierte dies und rief
einfach weiter, dass ich die Sache mit den Blutkonserven selber entscheiden
müsse, dass dies außerdem am Wochenende sehr teuer wäre und unverschämtes
Laborpersonal, das! Verzweifelt versuchte ich irgendeine nützliche Information
zu extrahieren und gleichzeitig die aufgebrachte Sekretärin zu beruhigen.
Irgendwann stand plötzlich aus dem nichts der Oberarzt der Nachbarstation hinter mir und schaute interessiert was für komische Telefonate ich eigentlich führte. Innerhalb Sekunden würgte ich die schimpfende Sekretärin ab, schnappte mir mein komplexes Formular und hechtete dem Oberarzt hinterher.
Oh Glückseeligkeit, der Oberarzt verstand als erster das Problem, kreuzte mir diverse Antikörper auf dem Formular an und erklärte alles persönlich abzuschicken. Wir nahmen dann noch mehr Blut von Frau Sribzel ab, die vermutlich so langsam das Gefühl hatte von Idioten umgeben zu sein (zu recht) und sogar die zuvor noch überaus aufgebrachte Sekretärin kam besorgt auf der Station vorbei ,ob denn nun alles geklappt hätte.
Irgendwann stand plötzlich aus dem nichts der Oberarzt der Nachbarstation hinter mir und schaute interessiert was für komische Telefonate ich eigentlich führte. Innerhalb Sekunden würgte ich die schimpfende Sekretärin ab, schnappte mir mein komplexes Formular und hechtete dem Oberarzt hinterher.
Oh Glückseeligkeit, der Oberarzt verstand als erster das Problem, kreuzte mir diverse Antikörper auf dem Formular an und erklärte alles persönlich abzuschicken. Wir nahmen dann noch mehr Blut von Frau Sribzel ab, die vermutlich so langsam das Gefühl hatte von Idioten umgeben zu sein (zu recht) und sogar die zuvor noch überaus aufgebrachte Sekretärin kam besorgt auf der Station vorbei ,ob denn nun alles geklappt hätte.
Ich ging dann schnell heim und
schaute im Internet nach, was eine Eigenprobe ist.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen