Und dann nahm ich an einer hochkomplexen Prüfung teil und
wurde Arzt.
Teil eins der Prüfung ist der schriftliche Abschnitt.
Nachdem die eigene Identität verifiziert wurde, wird man
in eine große Halle geschleust und richtet sich an einem winzigen Tisch ein.
Dort ist ein labiles Schild mit der Platznummer aufgebaut sowie eine
Schreibunterlage, die aber NICHT beschrieben werden darf! Man quetscht nun den
Personalausweis (für etwaige Identitätszweifler), den Prüfungszulassungsbescheid
und seinen Proviant (nicht knisternd und nichtknuspernd bitte (und übrigens
keine Klock-klock-geräusch verursachenden Schuhe!)) mit auf den Tisch. Eine
freundliche 400 Euro-Rentner-Prüfungsbetreuung (?) gibt dem Prüfling dann noch
ein Fragenheft, einen Ankreuzbogen und ein Bilder-und Laborwerteheft, welche
man auf der verbleibenden Tischfläche stapelt. Hierbei wirft man in
regelmäßigen Abständen das labile Platznummernschild auf den Boden.
Nach einer allgemeinen Antischummelbelehrung kann man
dann auch schon seinen Bleistift nehmen und 100 Multiple-choice-fragen anzukreuzen.
Der genaue Bleistift ist selbstverständlich vorgeschrieben. HB bis 2B bitte!
Zur Veranschaulichung hier noch eine realistische
Beispielprüfungsfrage. Vielleicht reiche ich sie später bei der
IMPP-Prüfungskommission ein und bekomme Fragenentwurfsprovisison.
FRAGE 1:
Sie vermuten bei ihrer Patientin Frau Supermüller eine
quadripler Allorhinoröh. Diese Krankheit wurde weltweit erst bei vier weiteren
Menschen diagnostiziert. Eine wichtige Differentialdiagnose der quadriplen
Allorhinoröh ist die gemeine Grippe. Wie können sie ihre Diagnose der
quadriplen Allorhinoröh sichern?
A)
Es gibt keinen Unterschied zwischen gemeiner
Grippe und quadripler Allorhinoröh
B)
Man bestimmt die Antikörper QAR-1-AK und Röh-2-AK
C)
Nur die quadriple Allorhinoröh zeigt ein
quadriples Nasenexanthem, welches sich durch Quadrupelmakulae äußert.
D)
Ein einfacher Tropopupel-Pupelmanntest kann
Abhilfe schaffen.
E)
Die naturheilkundliche Therapie mit
Mistelzweigen führt bei der quadriplen Allorhinoröh zu sofortiger Besserung der
Symptome.
Ich denke, C) D) und E) sind richtig
AntwortenLöschenJa. Ich hätte A) angekreuzt. War aber falsch.
AntwortenLöschen